Cloud-Infrastrukturen

Das Handbuch für DevOps-Teams und Administratoren

Autor: Daniel Stender

Klappentext:

IaaS mit Azure, AWS und GCE

Infrastructure as a Service – moderne IT-Infrastrukturen werden in die Cloud integriert und nutzen die Rechenzentren von Amazon, Microsoft, Google und Co. Das ermöglicht ganz neue Arbeitsweisen und verspricht eine einfache Administration, aber der Teufel steckt im Detail! Wo AWS, Azure und andere Anbieter echte Vorteile ausspielen können, welche Probleme sich dort verstecken und wie Sie die Dienste richtig konfigurieren, zeigen Ihnen die Praxisbeispiele und Anleitungen in diesem Handbuch.

Daniel Stender steht Ihnen bei der Einrichtung Ihres eigenen virtualisierten Rechenzentrums zur Seite und erklärt Schritt für Schritt alle Tools, die bei zeitgemäßem Cloud Computing zum Einsatz kommen: Python, Google Go, Ansible, Docker, Kubernetes. Mit seiner Hilfe werden Sie schon bald eigene Cloud-Systeme einsetzen und effektiv nutzen.

Welcome to the Cloud!

  1. Public Cloud Computing
    Die Vorteile von IaaS kennen Sie: Kostenersparnis, flexible Skalierbarkeit, Ressourcen nach Bedarf. Wie Sie mit den richtigen Konzepten das Maximum aus der Cloud herausholen, erfahren Sie hier.
  2. Der Werkzeugkasten für Cloud Engineers
    In der modernen Systemadministration führt kein Weg mehr an zeitgemäßen Tools vorbei. Setzen Sie Python, Google Go und Ansible ein, um Ihre Cloud-Infrastruktur effizient zu verwalten. Und benutzen Sie Docker und Kubernetes als Plattform für Ihre Applikationen in der Cloud.
  3. Infrastructure-as-Code (Iaas)
    Für das Cloud-Computing brauchen Sie die richtigen Werkzeuge und Konzepte. So scripten Sie Ihre Infrastruktur und sorgen für komfortable Automation und sichere Reproduzierbarkeit.

Aus dem Inhalt:

Presseinformation des Verlags:

Das neue Handbuch zu Cloud-Infrastrukturen

„Viele Unternehmen verzichten mittlerweile auf eigene Rechenzentren und stellen ihre Daten lieber über Cloud-Services wie AWS oder Azure bereit. So etwa Netflix oder auch die Rheinwerk Verlag GmbH. Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Vergleich zu Inhouse-Lösungen sind die Kosten geringer und die Ressourcen jederzeit skalierbar.

Spielen auch Sie mit dem Gedanken, Ihre IT in die Cloud zu verlagern? In dem neuen Buch »Cloud-Infrastrukturen« erklärt Ihnen Daniel Stender, wie Sie eine Server-Umgebung in der Cloud einrichten – von der Wahl des Anbieters bis zum Risiko-Handling.

So holen Sie das Maximum aus Ihrer Cloud-IT heraus

Infrastructure as a Service – moderne IT-Infrastrukturen werden in die Cloud integriert und nutzen die Rechenzentren von Amazon, Microsoft und Co. Das ermöglicht ganz neue Arbeitsweisen und verspricht eine einfache Administration – aber der Teufel steckt im Detail! Wo AWS, Azure und andere Anbieter echte Vorteile ausspielen können, welche Probleme sich dort verstecken und wie Sie die Dienste richtig nutzen, zeigt Ihnen Daniel Stender anhand vieler Praxisbeispiele und Anleitungen in diesem Handbuch.“

So integrieren Sie Ihre Infrastruktur in die Cloud

Die praxisorientierte Einleitung in Public Cloud Computing

„Server-Racks und Netzwerkkabel sind in der heutigen Unternehmens-IT immer noch die Regel. Dabei bietet Infrastructure-as-Code (IaC) wesentliche Vorteile: Sekundenschnell sind mächtige Infrastrukturen mit Loadbalancern, Workernodes und Sicherheitsgruppen erstellt, konfiguriert und bestückt. Und dabei sind Ihre Systeme auch schon sauber dokumentiert und deployt. Das Ergebnis: Ein leistungsstarkes, robustes, erweiterbares oder bei Bedarf komplett austauschbares System. Sorgen Sie für komfortable Automation und sichere Reproduzierbarkeit. Der Weg Ihrer IT führt in die Public Cloud!“

Dieses Buch macht Sie fit für die Zukunft Ihrer IT-Infrastrukturen!

„Daniel Stender steht Ihnen bei der Einrichtung Ihres eigenen virtualisierten Rechenzentrums zur Seite und erklärt Schritt für Schritt alle Tools, die bei zeitgemäßem Cloud Computing zum Einsatz kommen: Python, Google Go, Ansible, Docker, Kubernetes. Mit seiner Hilfe werden Sie schon bald eigene Cloud-Systeme einsetzen und effektiv nutzen.“

Das bietet Ihnen dieses Buch:

  • Über 550 Seiten Profiwissen vom Cloud-Experten
  • Jede Menge Praxisbeispiele aus der Welt des Cloud Computings
  • Zahlreiche Abbildungen, Screenshots, Diagramme, Tabellen und Infokästen
  • Umfangreicher Index
  • Alle Codebeispiele zum Download

Eine Leseprobe:

Einleitung

»Das passiert, wenn man Techniker nicht stigmatisiert: Man bekommt ein Land voller Techniker, die sich selbst als solche verstehen und in dem Wunsch aufwachsen, welche zu werden.«
Nat Friedman

»I started Linux as a desktop operating system, but it’s the only area where Linux hasn’t completely taken over.«
Linus Torvalds

„»Ein Rechenzentrum in der Cloud – Wie bekomme ich es, und wie betreibe ich es?« Dazu gab es auf dem deutschsprachigen Buchmarkt bisher nichts.

Daher freue ich mich, dass der Rheinwerk Verlag mit diesem Buch eine praxisorientierte Einleitung in das Public Cloud Computing vorlegt, die Infrastruktur-Ressourcen beziehungsweise Infrastructure-as-a-Service (IaaS) behandelt.

Als ich mit dem Rheinwerk Verlag Kontakt aufnahm, wollte ich mir – als etablierter Fachautor im Zeitschriftenbereich – neue Betätigungsfelder erschließen. Damals dachte ich daran, eine Einführung in Ansible oder in Google Go zu schreiben. Daraus entwickelte sich aber rasch dieses erweiterte Konzept, denn eigentlich ist es ja viel spannender, diese Werkzeuge im praktischen Einsatz zu sehen. Ich fand die Idee, eine Einführung ins Cloud-Engineering zu schreiben, von Anfang an großartig und war begeistert.

Im Rheinwerk Verlag gibt es bereits die breit angelegte Einführung in Software-Container und -Orchestrierung von Oliver Liebel (»Skalierbare Container-Infrastrukturen«, ISBN 978-3-8362-6385-6), die mir bei Erscheinen sofort aufgefallen war. Der Grund dafür ist folgender: Die Container-Technik ist genau wie das Cloud-Engineering maßgeblich von Open-Source-Software bestimmt. Das gleicht einem großen biologischen System, das sich laufend weiterentwickelt, und wie mit Cloud-Engineering immer wieder umfangreiche Themengebiete hervorbringt. Der Wissensumfang, der in nur einem dieser Bereiche entsteht, wird schnell so groß, dass ihn eigentlich ein ganzer Studiengang abdecken müsste. Bachelor-Studiengänge für Kubernetes, DevOps und Cloud-Engineering werden aber in absehbarer Zeit bestimmt nicht aus dem Boden gestampft.

Allerdings besteht ein riesiger Bedarf an Fachpersonal, da Themengebiete wie die Cloud, Container-Infrastrukturen, Datenanalyse, Machine- und Deep Learning längst zu Schlüsseltechniken für die Digitalisierung geworden sind. Glücklich sind Computerfreaks, die sich mit einer dieser Techniken auskennen und sich schon seit Längerem damit beschäftigen. Nicht wenige von ihnen sind heute als gefragte und gut verdienende Freiberufler unterwegs. Begonnen haben sie meist mit Linux, und sind dann ihren Interessen gefolgt und haben sich mit allgemein zugänglichen OpenSource-Werkzeugen in die genannten Bereiche eingearbeitet.

Wenn Sie sich dieses Wissen selbst beibringen wollen, benötigen Sie aber Lernmaterial, und meiner Erfahrung nach spielen Bücher dabei eine sehr wichtige Rolle. Daher freue ich mich, dass ich mit diesem Werk einen Beitrag zu Ihrem Fortkommen leisten kann.

Der Titel von Oliver Liebel über Software-Container fiel mir vor diesem Hintergrund als sehr gelungenes und starkes Buch auf, das seiner Zeit voraus war. Es stellt nämlich eine umfassende, enzyklopädische Einführung in ein relativ neues Themengebiet aus der Open-Source-Welt dar, das gerade erst dabei ist, sich als ein kohärentes Gebilde zu formieren. Ich hatte sofort vor Augen, so etwas Ähnliches für das Public-Cloud-Computing zu schreiben. Dabei sollte nicht nur die Frage »Wie benutzt man die Services der Cloud-Anbieter?« im Mittelpunkt stehen (mit Titeln zu diesem Thema wird man auf dem deutschen Buchmarkt allerdings auch nicht überschüttet), sondern es sollte vielmehr auch um die Open-Source-Werkzeuge gehen, mit denen Sie diese Services professionell nutzen.

Dieses Buch halten Sie nun in der Hand: eine Einführung in das Cloud-Engineering für Praktiker. Und zwar nicht aus der Vogelperspektive, sondern direkt zum Umsetzen: Hier finden Sie Code und Templates von Praxisbeispielen, die Sie Zeile für Zeile durchgehen können.

Das sollten Sie schon wissen

Ihnen ist vielleicht aufgefallen, dass der Verlag dieses Buch in die Abteilung IT-Administration eingereiht hat, und zwar unter Linux. Das freie Betriebssystem spielt die Hauptrolle für das Public Cloud Computing, und das hat einen bestimmten Grund: Infrastruktur-Ressourcen aus der Cloud sind gemietete virtuelle Server, die über das Internet gesteuert werden. Und bei Servern ist Linux mittlerweile das vorherrschende Betriebssystem.

Gleichzeitig sollten Sie Linux für das Public Cloud Computing aber auch auf Ihrem Arbeitsrechner einsetzen. Der Grund dafür ist, dass die vorgestellten Werkzeuge und Frameworks alle Open-Source-Software sind, und Linux stellt dafür nun einmal die offenste Plattform dar. …

Ein wichtiger Punkt zum Schluss: Wenn Sie die hier vorgestellten Cloud-Services nutzen, dann entstehen Ihnen Kosten. Die Maschinen, die ich in den Beispielen verwende, haben allerdings ausschließlich kleine und kleinste Größen, deren Mietpreis möglichst niedrig ist. Meistens werden diese im gewissen Rahmen auch von den Freikontingenten abgedeckt, die manche Anbieter bei der Neuanmeldung für Sie einrichten. Wenn Sie die Beispiele ausprobieren, dann nutzen Sie die Maschinen deshalb entweder kostenlos (d. h. im Rahmen des Freikontingents) oder Sie landen im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich. Falls Ihnen allerdings unerwartete Kosten entstehen, weil Sie andere Maschinengrößen einrichten als diejenigen aus den Beispielen, dann müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Sie den Überblick behalten und kostenbewusst mit den Ressourcen umgehen. Zusätzliche Kosten entstehen auch, wenn Sie vergessen, die Maschinen nach dem Ausprobieren wieder zu terminieren.

So, und jetzt viel Spaß mit meinem Buch über curl und SSH … äh, modernes CloudComputing meine ich natürlich! ;-)“

Daniel Stender

Pressestimmen:

  • www.media-spider.com, 06/2020: „…“

Eigene Meinung / Beurteilung des Buches:

Fazit:


„Cloud Computing dürfte sich schon bald weiter etablieren,
zumal die Bandbreiten und das entsprechende
Angebot an Dienstleistungen stark wachsen.
Sicherheitsaspekte sollten Unternehmen dabei immer im Auge behalten –
wobei professionelle Cloud Computing-Angebote oft sicherer sind
als manche unternehmenseigene IT-Netze.“

Bruno Wallraf,
Partner von KPMG und
Experte für Cloud Computing und Big Data

Buchcover:

Cloud-Infrastrukturen - Das Handbuch für DevOps-Teams und Administratoren - von Daniel Stender ist erschienen im Rheinwerk Computing Verlag

Cloud-Infrastrukturen – Das Handbuch für DevOps-Teams und Administratoren – von Daniel Stender ist erschienen im Rheinwerk Computing Verlag


Verlag: Rheinwerk Computing Verlag, 1. Auflage (24. April 2020).
Seitenanzahl: 576 Seiten.
Bindung: Gebundene Ausgabe.
ISBN-10: 3-83626-948-1.
ISBN-13: 978-3-83626-948-3.
Preis: EUR 49,90.

Dieser Beitrag wurde unter IT / Informationstechnik abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Weitere interessante Fachartikel

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...