Artenschutz durch Habitatmanagement

Der Mythos von der unberührten Natur

Autor: Werner Kunz

Klappentext:

„Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes, der zeigt, wie durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt in Mitteleuropa erhalten werden kann.“

Presseinformation des Verlags:

Über die Zukunft des Naturschutzes:
»Artenschutz durch Habitatmanagement« von Werner Kunz
– neu bei Wiley-VCH

Über die Zukunft und neuen Wege des Naturschutzes von Werner Kunz:
»Artenschutz durch Habitatmanagement.
Der Mythos von der unberührten Natur«
– neu bei Wiley-VCH

„Die Entwicklung des Artenschutzes ist paradox. Einerseits entstehen immer mehr Naturschutzgebiete in Mitteleuropa, andererseits geht das Artensterben weiter. Nicht neu im Laufe der Evolution, aber eine Tatsache, die alle Naturschützer beschäftigt und die nach Lösungen suchen. Mit seinem Buch »Artenschutz durch Habitatmanagement« weist der Biologe Werner Kunz einen Weg aus dieser Situation und liefert einen bedeutenden Beitrag zur aktuellen Debatte um die Zukunft des Natur- und Artenschutzes. Das Buch erscheint nun bei Wiley-VCH.

Dabei stellt Kunz den Mythos von der unberührten Natur in den Mittelpunkt und erklärt, dass die Natur auch vor der Natur geschützt werden muss. Um die Vielfalt der Arten zu erhalten, reicht es oftmals nicht aus, einen Lebensraum lediglich vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihn weitgehend sich selbst zu überlassen. Nein, vielmehr müssen Menschen die Habitate besonders bedrohter Tier- und Pflanzenarten selbst aktiv gestalten. Anhand von Beispielen seltener Vogel- und Insektenarten demonstriert der Biologe, warum die Erhaltung bedrohter Arten nicht gleichbedeutend mit dem Schutz der Natur ist und warum ein ständiges Biotopmanagement notwendig ist, das auf die besonderen Nahrungs- und Fortpflanzungsmöglichkeiten gefährdeter Arten hin eingerichtet ist.

Diskutiert der Autor hier einerseits Grundlagen des Natur- und Artenschutzes, zeigt er andererseits auch, wie durch intelligente Umgestaltung der Kulturlandschaft in der Praxis neue Lebensräume für bedrohte Arten in Zeiten der technisierten Landwirtschaft geschaffen werden. Das Vorwort hat der bekannte Biologe Josef H. Reichholf geschrieben. Pflichtlektüre für alle, die sich für Natur- und Artenschutz interessieren – für Fachleute in den Organisationen und Institutionen ebenso wie für alle an Naturwissenschaften interessierte Leserinnen und Leser.“

Aus dem Inhalt:

  • Einführung: Der Schutz von seltenen Arten – Zeit für einen neuen Ansatz
  • Einleitung: Seltene Arten und naturnahe Habitate in Mitteleuropa
  • Ein Blick zurück in die verlorene Landschaftsstruktur der Vergangenheit
  • Was will der Naturschutz: saubere Luft, Unberührtheit, seltene Arten häufig machen?
  • Ziele, Inhalt und Grenzen der Roten Listen der gefährdeten Arten
  • Veränderungen im Bestand der Vögel und Tagfalter in Mitteleuropa und in Deutschland
  • Die besondere Situation der Arten in Mitteleuropa
  • Mythos Wald
  • Die Apokalypse des weltweiten Artensterbens

Eine Leseprobe:

1 Einleitung

Seltene Arten und naturnahe Biotope in Mitteleuropa

„Die Fortschritte im Umweltschutz in den letzten Jahrzehnten konnten den Rückgang vieler bedrohter Arten kaum aufhalten.

Die Vorzeigeerfolge in der Rettung einiger Flaggschiffarten (Seeadler, Kranich, Schwarzstorch, Wanderfalke) täuschen ein falsches Bild vom wahren Zustand des gegenwärtigen Artenrückgangs vor.

Die Erhaltung vieler Naturschutzgebiete ist nicht durch den Menschen gefährdet, sondern durch die Natur selbst.

Viele Rote-Liste-Arten sind die Bewohner von Extrembiotopen, und gerade solche Biotope sind in Mitteleuropa keine unberührte und ursprüngliche Natur. Der Artenschwund in Mitteleuropa hat ganz andere Ursachen als der Artenschwund in den Regenwaldgebieten der Erde. Folglich müssen auch die Artenschutzmaßnahmen ganz anders aussehen.

Es ist eine Illusion zu denken, man könne zum Zwecke der Erhaltung der Arten die vergangenen landwirtschaftlichen Praktiken wieder aufleben lassen. Mit biologischen Anbaumethoden ist der Gesundheit der Menschen geholfen; der Erhaltung bedrohter Arten ist damit nur wenig geholfen.

Die Naturschutzverbände müssen sich dazu durchringen, den Artenschutz gegebenenfalls auch gegen die Interessen des Naturschutzes durchzusetzen.“

Pressestimmen:

  • www.media-spider.com, 10/2016: „…“

Eigene Meinung / Beurteilung des Buches:

Fazit:

___

„Artenschutz ist Nächstenliebe –
die Liebe zur nächsten Generation.“

Karl-Heinz (Charly) Schneider.

___

Buchcover:

Artenschutz durch Habitatmanagement: Der Mythos von der unberührten Natur - von Werner Kunz ist erschienen in der Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Artenschutz durch Habitatmanagement: Der Mythos von der unberührten Natur – von Werner Kunz ist erschienen in der Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

___

Verlag: Wiley-VCH Verlag; 1. Auflage (30. November 2016).
Seitenanzahl: 314 Seiten.
Bindung: Gebundene Ausgabe.
ISBN-10: 3-527-34240-0.
ISBN-13: 9-783527-34240-2.
Preis: EUR 59,90.

Dieser Beitrag wurde unter Sachbücher abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Weitere interessante Fachartikel

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...